Erster Workshop zu öko-fair-sozialen Beschaffung am 26. Februar

Foto: EKiR / Melanie Schmerling

In den Veranstaltungen am Mittwoch, 26.02.2025 und Mittwoch, 07.05.2025 geht es um nachhaltigen & öko-fair-sozialen Einkauf in kirchlichen Einrichtungen.

An beiden Abenden wird es um die Frage gehen „Warum brauchen wir eine öko-fair-soziale Beschaffung und wie funktioniert das?“. Zunächst sprechen wir über Suffizienz und es gibt praktische Tipps, z. B. zum Umgang mit Siegeln. Hierfür konnten wir als Referenten Christoph Diefenbach aus dem Nachhaltigkeitsmanagement der Ev. Kirche im Rheinland gewinnen.

Im Anschluss gibt es folgende Themen-Angebote zur Auswahl, die in einem Fokus-Workshop bearbeitet werden:
Am 26. Februar können Sie wählen zwischen den Themen Nachhaltige Textilien, Energiesparen und Nachhaltige Veranstaltungen.
Am 07. Mai soll es dann im Detail um Nachhaltige Finanzen, Lebensmittelverluste reduzieren und Nachhaltige Elektronik.

Genaue Ausführungen zu den Workshops finden Sie weiter unten.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 17 bis 20.30 Uhr im Haus der Ev. Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn, statt.

Melden Sie sich gerne über das Ev. Forum Bonn an unter 0228/6880-320, info@evforum-bonn.de oder direkt online:
Workshop-Abend Mittwoch, 26.02.25: Anmeldung
Workshop-Abend Mittwoch, 07.05.2025: Anmeldung

Sie möchten die Veranstaltungen bewerben? Hier finden Sie Flyer und Plakate zum selbst ausdrucken.

Zeitplan 26.02.25
17.00 Uhr Begrüßung
17.05 Uhr Start Christoph Diefenbach: „Warum brauchen wir eine öko-fair-soziale Beschaffung und wie funktioniert das?“ – Thema Suffizienz und Tipps zum Umgang mit Siegeln
17.50 Uhr Pause mit Snacks und Sortierung in die Räume / 5-7 Leute pro Raum
18.10 Uhr Start Fokus-Workshops mit Sammlung von ersten Leitfragen/Aufgaben für Kirchengemeinden:
Raum 1: Nachhaltige Textilien
Raum 2: Energiesparen
Der Workshop „Nachhaltige Veranstaltungen“ findet aufgrund der geringen Teilnehmendenzahl nicht statt.

19.15 Uhr Rückkehr in den Saal und Pause
19:30 Uhr Diskussion: Vorstellung der Workshop-Ergebnisse und Realitätscheck (pro Gruppe 20 min Diskussion):
Können wir das in unserer Gemeinde umsetzen?
Wo wird es Widerstände geben, wie können wir diese ausräumen?
Was fehlt uns in den Gemeinden, um diese Themen zu bearbeiten?

20.15 Uhr Austausch und Netzwerken

Workshop-Beschreibungen der Fokus-Workshops:
Mittwoch, 26.02.2025

Kenza Podieh

Fokus-Workshop 1: Nachhaltige Textilien 

Referentin: Kenza Podieh, Projektleiterin Nachhaltige Beschaffung bei FEMNETe.V.

Wie können textile Produkte nachhaltig und sozial gerecht eingekauft werden? In diesem Workshop tauchen wir in die komplexe Welt der textilen Lieferketten ein und beleuchten die ökologischen, sozialen und menschenrechtlichen Herausforderungen. Dabei lernen Sie, wie Sie durch strategische Bedarfsanalyse und Marktrecherche Nachhaltigkeitskriterien erfolgreich in den Beschaffungsprozess integrieren können. Außerdem erhalten Sie Einblicke in Gütezeichen und Nachweismethoden sowie praktische Ansätze zur Kostenbewertung und effektiven Marktkommunikation. Gemeinsam setzen wir Impulse für faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Beschaffung – seien Sie dabei!

 

 

 

Dr. Reinhard Loch

Fokus-Workshop 2: Energiesparen 

Referent: Dr. Reinhard Loch, Dr. Reinhard Loch, ehem. Energieberater der Verbraucherzentrale NRW

Jede Gemeinde verbraucht jede Menge Energie in Form von Strom und Wärme. Das Ziel ist vorgegeben: auch der Betrieb aller Gemeinden, insbesondere die Gebäude, müssen klimaneutral werden.
Gemeinsam wollen wir uns anschauen, wie wir die wichtigsten Daten zum Energieverbrauch zusammentragen, bewerten und nach Einsparpotentialen Ausschau halten.  Dabei geht es im Workshop insbesondere um den Erfahrungsaustausch, was wir in unseren Gemeinden schon unternommen haben und wo wir noch offene Fragen haben.
Der Referent Reinhard Loch ist langjähriger Energieberater der Verbraucherzentrale NRW und in seiner Gemeinde Mitglied im Bau- und Umweltausschuss.

 

Fokus-Workshop 3: Nachhaltige Veranstaltungen / Leider kann wegen zu geringer Teilnehmendenzahl dieser Workshop nicht stattfinden, ein Leitfaden wird im Nachgang versendet. Bei hohem Interesse holen wir den Workshop auch gerne nach.
Ev. Forum
Wie können wir unsere Veranstaltungen in Gemeinden, Einrichtungen und Netzwerken nachhaltig gestalten? Geht es bei Nachhaltigkeit immer nur um veganes Essen und Fahrradfahren? Gemeinsam wollen wir erarbeiten, welche Schritte wir gehen können, um unsere Veranstaltungen nicht nur für den Planeten, sondern auch für uns Menschen nachhaltig und zugänglich zu machen. Dabei richtet sich der Blick auf ökologische und sozialgerechte Fragen.

 

Mittwoch, 07.05.2025

Manfred Murschall

Fokus-Workshop 1: Nachhaltig mit gutem Gewissen sein Geld sinnvoll investieren – wie geht das?
Referent: Manfred Murschall, IHK registrierter Finanzanlagenvermittler
Öko-Geldanlagen: Was ist die allgemeine Definition? ESG-Kriterien, UN-Vorgaben, Grundsätze einer ausgewogenen Geldanlage… Gehören Kernkraftwerke mit dazu? Gibt es gute und schlechte Waffen je nach Herkunft und Verwendung?

 

 

Tasche auf einem Tisch, in die zwei Hände Gemüse legen
Foto: iStock / Zuraisham Salleh

Fokus-Workshop 2: Lebensmittelverluste reduzieren 
Referentin: Kerstin Neuber,  Wissenschaftliche Mitarbeiterin Verbraucherzentrale NRW, Bereich Ernährung und Umwelt
In diesem Workshop widmen wir uns den Fragen, warum Lebensmittelverluste entstehen und wie sie sich reduzieren lassen. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Aspekte bei der Auswahl/ Planung, dem Einkauf und der Küche wichtig sind und wie Sie mit konkreten Schritten dem Wert von Lebensmitteln in Ihrer Arbeit Bedeutung geben.

 

 

Fokus-Workshop 3: Elektronik
Infos folgen

 

Diese Veranstaltungen finden in Kooperation statt:

  • Familienbildungsstätte: Haus der Familie
  • Gemeindeverband der katholischen Kirchengemeinden in der Stadt Bonn
  • Evangelische Erwachsenenbildung an Sieg und Rhein
  • Evangelisches Forum Bonn
  • Katholisches Bildungswerk Bonn
  • Evangelische Akademie im Rheinland
  • Frauenbeauftragte des Ev. Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel
  • Diakonisches Werk Bonn und Region
  • Regional Rendantur Süd
  • Evangelischer Kirchenkreis Bonn
  • Evangelische Kirche im Rheinland

 

(20.01.25 / A. Bohlen)

 

  • 20.01.2025
  • Red
  • Red