„Götterfunken“ gemeinsam für Kreuzkirche und Münster – Preisverleihung am 4. Juli durch die „Bürger für Beethoven"

Ehre und Wertschätzung für die Kreuzkirche wie das Bonner Münster. Für ihr Engagement in Sachen Beethoven hat der Verein „Bürger für Beethoven“ den „Götterfunken“ verliehen.

Götterfunken-Ehrung für Bonner Münster und Kreuzkirche

Der öffentliche Feierakt am 4. Juli startete um in der Münsterbasilika mit Begrüßung durch Stadtdechant Monsignore Dr. Markus Hofmann. Kirchenmusikdirektor Stefan Horz, Organist der Kreuzkirche spielte dazu im Münster die „Toccata in F-Dur“ von Dietrich Buxtehude. Markus Karas, Regional- und Münsterkantor, Ludwig van Beethovens Adagio aus dem Sextett op 81b, 2 sowie „Acht Choralvariationen“ und eine „Pfingstfantasie“.

„Götterfunken“: Feierliche Auszeichnung in der Kreuzkirche (Foto: Arnulf Marquardt-Kuron)

Nach einem gemeinsam Spaziergang zur Kreuzkirche am Kaiserplatz erwartete die Festgemeinde dort die feierliche Verleihung durch den Vorsitzenden Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, und Hans Christoph Pakleppa, Götterfunken-Projektbeauftragter.

Musikalisch gab es in der evangelischen Stadtkirche zu hören Felix Mendelssohn-Bartholdys „Verleih uns Frieden gnädiglich“ und dessen Streichquartett (op. 13,2) sowie Wolfgang Amadeus Mozarts „Divertimento in D-Dur“, mit Solistinnen und Solisten (Eva Schubert, Korinna Hertrampf, Simon Weber und Andreas Schubert) sowie KMD Stefan Horz an der Orgel, unter Leitung von KMD Karin Freist-Wissing.

Den Doppelort-Festreigen beschloss ein Dankwort von Kreuzkirchenpfarrer Dr. Martin Gröger.

Weitere Infos: www.kreuzkirche-bonn.de / https://www.bonner-muenster.de/start

(Zuletzt aktualisiert: 05.07.2025 / J. Gerhardt)

  • 25.06.2025
  • Red
  • Red