Wichtige Wahlen, Beratungen zum Haushalt bei deutlich weniger Einnahmen sowie Klimagerechtigkeit stehen als zentrale Themen der Tagesordnung der Bonner Kreissynode am Samstag, 14. Juni 2025. Das Kirchenparlament tagt mit seiner öffentlichen Sitzung von 9.00 Uhr bis in den Nachmittag im Haus der Evangelischen Kirche Bonn (Adenauerallee 37).

Laut Superintendent Dietmar Pistorius soll auf dieser Synode der Prozess der Haushaltskonsolidierung fortgesetzt werden. „Der deutliche Rückgang der Einnahmen zwingt uns zu spürbaren Maßnahmen und Kirche auch in Bonn und der Region an vielen Orten neu zu denken, auch um weiter wahrnehmbar und wirksam zu bleiben.“ Der letzte Doppelhaushalt 2024/25 hatte ein Defizit von 347.000 €, etwa 10 Prozent des Gesamthaushalts des Evangelischen Kirchenkreises Bonn. „Trotz erster Einsparungen müssen wir auch für den Haushalt 2026/27 mit einem Minus von rund 250.000 € planen“, so der Superintendent.
Mit dem Thema „Klimagerechtigkeit priorisieren“ will die Kreissynode, so Pistorius, aber auch ein Zeichen in die Kirche sowie in die Gesellschaft setzen, „dieses Thema ganz oben auf die politische Agenda zu halten“. Die evangelische Kirche strebe auch weiterhin an, bis 2035 mit allen Gebäuden treibhausgasneutral zu sein.
Neuwahl der Stellvertretung des Superintendenten
Gewählt wird die Nachfolge des stellvertretenden Superintendenten, des Synodalassessors. Der Endenicher Pfarrer Uwe Grieser geht zum Jahresende in den Ruhestand. Er verabschiedet sich mit der Andacht am Samstagmorgen von der Kreissynode und hatte dieses Amt neben seinem Gemeindedienst sechs Jahre inne. Vorgeschlagen ist Dr. Caroline Tippmann, Pfarrerin der Kirchengemeinde Hardtberg.
OB Katja Dörner und der neue Stadtdechant Markus Hofmann sprechen Grußwort
Auf der Synode spricht neben der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner (zum Auftakt gegen 9.00 Uhr) auch erstmals der neue Stadtdechant Monsignore Dr. Markus Hofmann (gegen 15.00 Uhr) ein Grußwort an die gewählten 84 Vertreterinnen und Vertreter aus den zwölf Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Bonn, zu dem auch die Kommunen Alfter und Bornheim gehören.
Weiter auf dem Programm stehen die Wahl von Synodalbeauftragten, die Stärkung gemeinsamer Personalplanung im Kirchenkreis zum Beispiel bei der Kirchenmusik, die Zukunft der Evangelischen Beratungsstelle in Bonn sowie die Weiterarbeit zum Thema Prävention, Intervention und Aufarbeitung.
Die Synode schließt voraussichtlich gegen 15.30 Uhr.
(zuletzt aktualisiert: 06.06.2025 / ger)