In seiner Weihnachtspredigt appelliert der Bonner Superintendent Dietmar Pistorius an die Menschen, „die Hoffnung hochzuhalten und Visionen zu leben, die für Gerechtigkeit eintreten und um Frieden beten“. Diese Kraft brauche die Gesellschaft in diesen Tagen ganz besonders. „Darum leben Christenmenschen in der Hoffnung und machen so den Unterschied“, erklärte Pfarrer Pistorius in seiner Predigt am Heiligen Abend in der Christvesper in der Lutherkirche in der Bonner Südstadt.
Zugleich dürfe man „die Augen nicht verschließen vor der Wirklichkeit der Welt. Diese Welt ist unerlöst. Und es geschehen in ihr Dinge, denen wir rat- und fassungslos gegenüberstehen“. Doch umso wichtiger sei es, an Weihnachten Gottes Verheißung zu hören einer anderen Welt, in der Friede auf Ewig herrsche. „Wir leben noch nicht in dieser Welt, aber sie hat in Jesus begonnen.“
Hier die Predigt im Wortlaut zum Nachlesen: Predigt_Superintendent_Pistorius_Christvesper2024 Lutherkirche
Link zum Video: Weihnachtsbotschaft Superintendent Dietmar Pistorius
Evangelische Kirche für die Menschen da: Posaunen spielen in den Krankenhäusern
Alle Kirchengemeinden in Bonn und der Region laden von Heiligabend bis zum 2. Weihnachtsfeiertag zu festlichen Gottesdiensten ein (Weitere Infos hier). Auch in den Krankenhäusern unserer Stadt und Region sind Seelsorgerinnen und Seelsorger nah bei den Menschen. Jüngst haben erst wieder evangelische Bläser am Helios-Klinikum am Hardtberg gespielt.
Auch am Bonner Universitätsklinikum erfreuen die Bläser wieder die Patientinnen und Patienten wie Mitarbeitenden mit weihnachtlichen Klängen: Dieses Jahr am Montag, 30. Dezember 2024, um 18.00 Uhr. Treffpunkt am Haus der Klinikseelsorge (Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn, Zone Mitte, Gebäude 52). Anmeldung, wer mitspielen möchte, bitte bei Michael.Geffert@posaunenwerk-rheinland.de. Bitte Choralbuch, Notenständer, Beleuchtung und warme Kleidung mitbringen.
Telefonseelsorge auch Weihnachten rund um die Uhr erreichbar
Rund um die Uhr ist wie immer die Telefonseelsorge erreichbar für alle Menschen, die ein Gespräch in der Not suchen: Telefon 0800 1110111 oder 0800 1110222 bzw. per Mail oder im Chat: https://www.telefonseelsorge.de
(23.12.2204 / ger)