ORANGE THE WORLD! END VIOLENCE AGAINST WOMEN NOW! Unter diesem Leitspruch setzen die Vereinten Nationen weltweit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Eine Untersuchung von UN-Women in 13 Ländern seit der COVID-19 Pandemie hat gezeigt, dass zwei von drei Frauen eine Frau kennen, die Gewalt erlebt.
Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist auch in Bonn Realität und das Projekt „STOP SIT SPEAK! ORANGE BÄNKE IN BONN“ setzt ein sichtbares Zeichen. Es macht auf das erfahrene Unrecht aufmerksam, zeigt Wege auf, Betroffenen zu helfen, zur Seite zu stehen und sich gegen diese Gewalt zu stellen.
Zwölf orange Bänke: „Kein Platz für Gewalt an Frauen“
Das Evangelische Forum Bonn nimmt zusammen mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn , UN-Women Deutschland und Zonta Deutschland ein Projekt des Carl-Reuther-Berufskollegs in Hennef auf. Hier haben Schüler*innen aus den Schulbereichen Metall-, Holz- und Gestaltungstechnik gemeinsam mit der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“zwölf orange Bänke gebaut. Diese Bänke werden an verschiedenen öffentlichen Orten aufgestellt und machen mit unterschiedlichen Fräsungen, wie „Kein Platz für Gewalt an Frauen“ auf das tabuisierte Thema aufmerksam und weisen durch eine Plakette auf Hilfsangebote hin.
Vom 22. November bis zum 25. November 2022 werden zwölf orange Bänke auf dem X-Tra Platz vor der Kreuzkirche im Bonner Zentrum als Installation aufgestellt. Gemeinsame Schirmherrschaft der Aktion haben die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Superintendent Dietmar Pistorius.
Zum Kampagnentrailer: https://youtu.be/mfU1JLqXcVY
Programm zu STOP SIT SPEAK!
Dienstag, 22. November 2022
17:00 Uhr
Kreuzkirche Bonn
Eröffnung der Aktionswoche mit der Tanzperformance „It’s time“ von der Bonner Musikerin/Ärztin Eva Henneken, ZONTA Bonn
Mittwoch, 23. November 2022
12:00 –16:00 Uhr
Xtra-Platz vor der Kreuzkirche
Foto-Day
Kommen Sie mit Ihren Kolleg*innen, Ihrem Team, Ihrem Verein vorbei, setzen Sie sich auf die Bänke, lassen Sie sich gemeinsam professionell fotografieren und machen Sie so mit uns zusammen auf das Thema „Gegen Gewalt an Frauen“ aufmerksam.
Nutzen Sie dieses Angebot als einzigartige Chance, um sich mit anderen Organisationen und Institutionen zu vernetzen. Zudem wollen wir natürlich allen Teilnehmenden die Möglichkeit geben, auf die eigenen Beratungsangebote aufmerksam zu machen. Daher bringen Sie bitte gern Ihr eigenes Informationsmaterial mit!
Wir freuen uns auf Sie!
19:00 Uhr
Kirchenpavillon vor der Kreuzkirche
„Catcalling“ – Wie sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum unser Verhalten bestimmt.
Ein Empowerment-Workshop zur Ausstellung von Catcallsof.bonn .
Da die Teilnehmendenzahl beschränkt ist, bitten wir um Anmeldung unter: info@evforum-bonn.de
Donnerstag, 24. November 2022
19:00 Uhr
Kreuzkirche Bonn
Peer Gynt Suiten nach einem dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen
Henrik Ibsen schrieb seinen „Peer Gynt“ ursprünglich als dramatisches Gedicht, verfasste 1874 eine Bühnenfassung für das Theater und engagierte den Komponisten Edvard Grieg die Schauspielmusik für dieses epische Werk zu arrangieren. So entstanden die berühmten „Peer Gynt-Suiten“.
Das Mehrgenerationenorchester „Divertimento“ der Ludwig van Beethoven Musikschule Bonn zusammen mit einer Theaterregisseurin, ihrem Schüler-Ensemble aus Bonner Schulen, zwei Profischauspielern und kleinen Tänzern aus der musikalischen Früherziehung bringen dieses dramatische Märchen von lebendig und ausdrucksvoll auf die Bühne
Das Publikum erwartet eine Inszenierung, in die die orangenen Bänke integriert sind, und einer Szenenauswahl des Literaturklassikers, die thematisch eindeutig zu dem Thema der Aktionswoche STOP SIT SPEAK! Orange Bänke in Bonn passen.
Musikalische Leitung: D. Schultes-Lübbecke & das Mehrgenerationen-Orchester Divertimento der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn
Regie: Anna Sophia Baumgart
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Freitag, 25. November 2022
12:30 Uhr
Xtra-Platz vor der Kreuzkirche
Festakt mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Superintendent Dietmar Pistorius
Künstlerische Gestaltung: Kleines Theater Bonn – Frank Oppermann
Kunst und Musik zur Entsendung der Bänke in das Bonner Stadtgebiet