Klimaschutz

  • Joachim Gerhardt

Evangelische Kirche in Bonn und der Region für den Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung

Bewahrung der Schöpfung: Der Bonner Superintendent Dietmar Pistorius sieht die Kirchen als ein Motor beim Klima- und Umweltschutz (Foto: Joachim Gerhardt)

Die Bewahrung der Schöpfung ist ein Grundanliegen des christlichen Glaubens. Der Evangelische Kirchenkreis Bonn hat sich den Klimaschutz und einen maximal nachhaltigen Umgang mit der Umwelt als zentrales Anliegen auf die Fahnen geschrieben. Hier lesen Sie Aktuelles zum Thema.

Als erste Gemeinde im Kirchenkreis ist die Johanniskirchengemeinde in Bonn-Duisdorf 2020 mit dem „Grüne Hahn“, dem Signet für eine Gemeinde mit umweltgerechtem Handeln, ausgezeichnet worden. 2022 folgte die Trinitatiskirchengemeinde in Bonn-Endenich. Auch die Evangelische Kirchengemeinde Beuel ist bereits mit dem Grünen Hahn zertifiziert.

Umfassendes Klimakonzept für den Kirchenkreis und seine Gemeinden

Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Bonn hat  als einer der ersten Kirchenkreises in der Evangelischen Kirche im Rheinland auf ihrer Tagung 2021 einen Leitbeschluss zum Klimaschutz verabschiedet. Hier zum Nachlesen. 

 

UPDATES: Klimaschutz im Ev. Kirchenkreis Bonn

Klimaneutralität 2035

Nach Beschluss der Landessynode sollen bis 2035 alle Kirchengebäude der EKiR netto treibhausneutral betrieben werden. Hierfür ist eine Gebäudebedarfsplanung auf allen Ebenen der Kirche bis 2027 angesetzt. In Bonn ist das Projekt nun gestartet, dazu folgen hier fortlaufend neue Infos (aktueller Stand 24.07.2023).

Wer ist Teil des Projektes?
Gemeinsam mit pro ki ba GmbH als Expert*in in der Beratung für kirchliches Bauen machen wir uns auf den Weg. Das Konzept der Arbeit von pro ki ba GmbH kann hier nachverfolgt werden. Hier noch mehr Infos im EKiR-Portal .

Das Projekt wird gemeinsam gestaltet vom Kirchenkreis und den Kirchengemeinden: Die Projektgruppe „Klimaneutralität 2035“ trifft sich zum ersten Mal im September. Teil des Projektes sind Umwelt-, Bau- und Finanzkirchmeister*innen, pro ki ba GmbH sowie eine Lenkungsgruppe.

Die Lenkungsgruppe besteht aus Annika Bohlen (Projektmanagerin Klimagerechtigkeit), David Koll (Bauamt Ev. Verwaltungsband), Wolfgang Schmiedecken (Umweltbeauftragter Kirchenkreis), Karsten Thon (ehrenamtlicher Projektmanager), Niels Wey und Dietmar Pistorius (Superintendentur). Sie übernimmt die grobe Kommunikation nach außen und innen und supportet die Kirchengemeinden, wo es gefragt ist. Näheres erfahren die Beteiligten umgehend und hier wird weiter berichtet.

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Austausch und eine gute Perspektive!

Klimagerechtigkeit

Viele Menschen demonstrieren und halten ein Banner mit den Worten "Klimakrise ist jetzt"
Demonstration für Klimagerechtigkeit in Bonn (Foto: Kevin Rake)

Am 15.09.2023 ruft die Fridays for Future-Bewegung weltweit zu Demonstrationen für Klimagerechtigkeit auf. Der Ev. Kirchenkreis Bonn & Region schließt sich dem mit einem dreitägigen Programm an. Mehr erfahren Sie hier. 

Was ist denn mit „klimagerecht“ überhaupt gemeint?

Die Klimakrise wurde nicht von den Menschen verursacht, die jetzt die Folgen am stärksten zu spüren bekommen. Verantwortlich ist hier unser System, was auf dem Kolonialismus aufgebaut ist. Als Land des globalen Nordens muss Deutschland Verantwortung übernehmen, denn wir haben historisch gesehen stark zur Erderhitzung beigetragen und tun dies heute immer noch. Bei der Übernahme von globaler Verantwortung geht es nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um die Finanzierung und den Support der Regionen, die stark von der Klimakrise betroffen sind. Hilfe bei Katastrophen ist wichtig, doch der Support wird vor der Katastrophe gebraucht, um die Folgen abzuschwächen.

Auch soziale Ungleichheiten in unserer Gesellschaft werden verstärkt durch die Klimakrise: Wer kann sich Klimaschutz (z.B. PV-Anlagen) zuhause leisten? Wer kann mit dem ÖPNV fahren? Werden alle Menschen erreicht, wenn ein Unwetter passiert? Wieso wird die Klimakrise nicht als Fluchtgrund anerkannt? Wie baut der Wohlstand auf Ungerechtigkeit auf?

Gemeinsam können wir ins Handeln kommen: Wie können wir für mehr globale Klimagerechtigkeit arbeiten in unserem Wirkungsfeld?

In den nächsten Wochen wird noch eine Seite zu Begrifflichkeiten, Hintergründen und mehr zu Klimagerechtigkeit hier veröffentlicht.

Umfangreiche Quellen zum Weiterlesen für Interessierte:
Klimagerechtigkeit – bpb
Klimakrise und Ableismus
Kolonialismus und Klimakrise
Klimakrise vergrößert soziale Schiene

 

Zu sehen ist eine Person mit schulterlangen Haaren und einem Lächeln im Gesicht.

Die Projektmanagerin für Klimagerechtigkeit des Kirchenkreises Bonn ist offen für Ihre Ideen zu Projekten zu Klimagerechtigkeit – ob eine Bildungsveranstaltung in Ihrer Kirchengemeinde mit dem Evangelischen Forum, eine gemeinsame Aktion mit öffentlichem Rahmen oder bei einfachen Rückfragen zu Themen rund um Klimagerechtigkeit erreichen Sie Annika Bohlen:
tel.: +49 174 1500833
E-Mail: annika.bohlen@ekir.de

(04.09.2023 / Bohlen)